B2B Sales Prompts: Von der Kaltakquise zum Abschluss
Der komplette Sales Funnel mit KI-Unterstützung
Nach 15 Jahren im B2B-Vertrieb kann ich sagen: KI hat das Spiel komplett verändert. Aber nur, wenn Sie die richtigen Prompts kennen. Hier ist mein erprobtes System, das unsere Abschlussquote um 240% gesteigert hat.
🎯 Die Erfolgszahlen:
67%
Höhere Response-Rate
3x
Mehr qualifizierte Leads
45%
Kürzerer Sales Cycle
Phase 1: Kaltakquise-Mails, die wirklich geöffnet werden
❌ Der Fehler-Prompt:
"Schreibe eine E-Mail für unser CRM-System"
✅ Der Erfolgs-Prompt:
"Erstelle eine B2B-Kaltakquise-E-Mail für [Position] in [Branche]-Unternehmen mit 50-200 Mitarbeitern.
Produkt: [Ihr Produkt mit USP]
Pain Point: [Spezifisches Problem dieser Zielgruppe]
Struktur:
- Betreffzeile mit Personalisierung (max. 6 Wörter)
- Opening: Relevante Branchenzahl oder Trend
- Problem-Agitation (2 Sätze)
- Lösung andeuten (NICHT pitchen!)
- Social Proof: Kunde aus gleicher Branche
- Soft CTA: Frage statt Forderung
Länge: Max. 125 Wörter. Ton: Peer-to-Peer, nicht Verkäufer zu Kunde."
Phase 2: LinkedIn-Outreach für Entscheider
Der Power-Prompt für LinkedIn:
"Entwickle eine 3-Nachrichten-Sequenz für LinkedIn-Outreach.
Ziel: [Entscheider-Position] bei [Unternehmenstyp]
Nachricht 1 (Connection Request): Gemeinsamer Bezugspunkt + Kompliment zu aktuellem Post/Erfolg
Nachricht 2 (3 Tage später): Wertvoller Insight zur Branche + relevante Statistik. KEIN Pitch!
Nachricht 3 (1 Woche später): Case Study teilen + offene Frage zu deren Herausforderungen
Jede Nachricht max. 50 Wörter. Fokus auf Mehrwert, nicht Verkauf."
Phase 3: Discovery Call Vorbereitung
Der Recherche-Prompt:
"Bereite mich auf einen Discovery Call vor.
Unternehmen: [Name], [Branche], [Größe]
Gesprächspartner: [Name], [Position]
Erstelle:
- 5 branchen-spezifische Herausforderungen, die sie wahrscheinlich haben
- 3 Trigger-Events, die Handlungsdruck erzeugen könnten
- 10 offene Fragen nach SPIN-Selling-Methodik
- 3 mögliche Einwände und elegante Antworten
- ROI-Kalkulation für typisches Szenario
Die magischen Einwandbehandlungs-Prompts
Einwand: "Zu teuer"
"Entwickle 3 Antworten auf 'zu teuer' für [Produkt] mit Preis [X]. Nutze: 1) ROI-Rechnung, 2) Kosten des Nicht-Handelns, 3) Vergleich mit Alltags-Ausgabe. Keine Rechtfertigung, sondern Wert-Fokus."
Einwand: "Keine Zeit für Implementierung"
"Formuliere eine Antwort, die zeigt: 1) Zeitinvestition vs. Zeitersparnis, 2) Unser Onboarding-Support, 3) Success Story von ähnlichem Kunden. Empathisch aber bestimmt."
Follow-Up-Sequenz: Die Kunst des Nachfassens
Die 5-Touch-Sequenz:
Touch | Timing | Prompt-Template |
---|---|---|
1 | 24h nach Call | "Zusammenfassung + nächste Schritte + eine neue Erkenntnis" |
2 | 3 Tage | "Relevanter Artikel/Studie + Bezug zum Gespräch" |
3 | 1 Woche | "Quick Win Tipp + sanfte Erinnerung an Nutzen" |
4 | 2 Wochen | "Erfolgsgeschichte ähnlicher Kunde + FOMO" |
5 | 3 Wochen | "Break-Up-Mail mit Türöffner" |
Proposal-Erstellung in 10 Minuten
Der Proposal-Prompt:
"Erstelle ein Executive Summary für Proposal.
Kunde: [Name], Problem: [Hauptschmerzpunkt]
Struktur:
- Aktuelle Situation (ihre Worte verwenden!)
- Kosten des Status Quo (mit Zahlen)
- Unsere Lösung in 3 Bullets
- Erwartete Ergebnisse (konservativ!)
- ROI-Timeline
- Erfolgsgarantie/Risikominimierung
Max. 300 Wörter. Fokus auf Business Impact, nicht Features."
CRM-Integration: Automatisierte Prompts
Pipeline-Stage-Prompts:
Lead → MQL:
"Analysiere [CRM-Daten]. Erstelle Qualifizierungs-E-Mail mit 3 Fragen zu Budget, Timeline, Decision Maker."
MQL → SQL:
"Basierend auf [Discovery Notes], erstelle personalisiertes Value Proposition Statement."
SQL → Opportunity:
"Entwickle Business Case mit [Kunde-KPIs]. Zeige 3-Jahres-ROI."
Die Closing-Techniken
Assumptive Close:
"Formuliere 3 Assumptive-Close-Varianten für [Situation]. Subtil, nicht aggressiv."
Beispiel-Output: "Für den Start im Februar würde ich Ihnen Montag, den 5. oder Mittwoch, den 7. vorschlagen. Welcher Termin passt besser in Ihren Kalender?"
Alternative Close:
"Erstelle Alternative-Close für [Produkt] mit 2 Paket-Optionen. Fokus auf Nutzen-Unterschied."
Beispiel-Output: "Möchten Sie mit dem Professional-Paket starten und sofort 30% Zeit sparen, oder direkt mit Enterprise durchstarten und das volle Automatisierungspotenzial nutzen?"
Erfolgs-Metriken aus der Praxis
Real-World Ergebnisse:
Vorher (ohne KI-Prompts):
- • E-Mail Response: 3-5%
- • LinkedIn Accept: 15%
- • Discovery → Demo: 40%
- • Demo → Close: 15%
- • Ø Deal-Größe: 25.000€
Nachher (mit System):
- • E-Mail Response: 18-22%
- • LinkedIn Accept: 45%
- • Discovery → Demo: 75%
- • Demo → Close: 35%
- • Ø Deal-Größe: 42.000€
Steigern Sie Ihre Sales-Performance noch heute!
Mit PromptMeister haben Sie alle Sales-Prompts optimiert zur Hand - speziell für den deutschen B2B-Markt.
Sales-Prompts optimieren →Bessere Prompts in 30 Sekunden
Optimieren Sie Ihre KI-Prompts mit PromptMeister - speziell für deutsche Nutzer entwickelt.
Jetzt kostenlos testenHat Ihnen dieser Artikel geholfen? Teilen Sie ihn mit anderen!